![]() |
![]() |
||
|
|||
Da ich mich die letzten Jahre auch intensiv mit Linux beschäftigt habe, möchte ich hier ein paar Tips, Anleitungen und Hilfen geben für das kostenlose Betriebssystem. Das schöne an Linux ist, daß es absolut transparent ist. Nicht so wie beim großen Bruder Microsoft, der immer gern ein Geheimnis aus all seinen Fehlern macht. Noch dazu bekommt man ein rießiges Software Paket mitgeliefert, das im Funktionsumfang den Windows Pendants oftmals in nichts nachsteht, im Gegenteil, wo man bei Windows mehrere hundert Euro für das Microsoft Office liegen läßt bekommt man mit Open Office aka Libre Office ein vollwertiges Pendant, daß nicht nur Microsoft Word-Dateien verarbeiten kann, sondern auch noch PDF-Files erstellen. Und das eben wohlgemerkt vollkommen kostenlos! Natürlich muß sich ein Umsteiger von Windows auf Linux im klaren sein: Linux ist nicht Windows und ein eventuell angeeignetes Wissen über Windows bringt einem bei Linux manchmal gar nichts. Man muß gewillt sein, nochmal komplett von vorne anzufangen und neu zu lernen. Belohnt wird man dafür mit einem stabilem Betriebssystem, was man allein schon an der Herkunft aus der Unix-Welt erahnen kann, daß eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, die in manchen Bereichen die des Windowschen-Systems sogar weit übersteigen. Mal von der Sicherheit ganz zu schweigen (keine Viren!) und der absoluten Konfigurierbarkeit. Ein System das sowohl auf Leistungsschwachen Rechner wie auf High-End-PCs läuft, bzw. an die vorhandene Leistung angepaßt werden kann. Und ein System, was den User nicht ständig bevormundet und mit irgendwelchen Sicherheitsschranken nervt. Natürlich gibt es auch Schattenseiten. Für reine Zocker ist Linux natürlich nichts, was nicht am Betriebssystem liegt, sondern lediglich an mangelnder Unterstützung seitens der Hersteller. Neue Action-, Strategie oder Ballerspiele kommen in der Regel nur für Windows heraus. Da Linux immer noch ein Nischendasein fristet (Verbreitung 4% Stand November 2024), wird es von den großen Herstellern nicht sonderlich beachtet. Wer also ein großer Zocker ist, kommt um Windows nicht herum. Auch im Bereich der Musikbearbeitung ist man mit einem Windows-PC -momentan zumindest- noch besser beraten, da die Latenzen (die Verzögerungen) etwas schwieriger in den Griff zu bekommen sind und professionelle Programme wie Cubase nur für Windows heraus kommen. Immerhin tut sich etwas in der Videobearbeitung da die professionelle Videoschnittsoftware DaVinci Resolve genauso gut auf Linux wie auf Windows arbeitet. Aber jeder der mit seinem PC lediglich im Netz surft, ein wenig E-Mails verschickt und Briefe in einer Textverarbeitung schreibt, ist mit Linux wegen der höheren Sicherheit und Schnelligkeit viel besser beraten als mit jedem noch so schön gestalteten Windows. Kein Speicher mehr, der sich mit der Zeit zumüllt, kein "seltsames" Verhalten mehr, in die Richtung, mal geht das System, mal nicht. Natürlich kennt auch Linux Programmierfehler und damit Programmabstürze. Aber nimmt man z.B. ein Debian stable ist das gegenüber der Software aus Redmond sehr gut ausgetestet und läuft wie der Name schon sagt in erster Linie stabil. Und wenn es läuft, läufts auch noch in vielen Monaten so, wenn keine Hardware defekt ist. Noch ein Wort zum Schluß: Für mich stellt Linux die Zukunft dar, denn so wie es mit Microsoft weitergeht (wie es seit WinXP angefangen hat, mit Vista weiter gegangen ist und jetzt seit Win10 immer schlimmer wird), die vielen Fehler des Betriebssystems und Entmündigungen des Users, die mangelnde Sicherheit und Spionage etc. hat für mich Windows keine Zukunft mehr. Ich werde mich daher immer mehr und immer intensiver mit Linux beschäftigen, denn mit diesem System kann man noch vernünftig arbeiten.... ;-) Übrigens meine verwendete Distribution ist Debian (stellenweise Codename bullseye, aber hauptsächlich Codename bookworm), da das Debian-System häufig als Grundlage dient für andere Distributionen, z.B. Knoppix oder Ubuntu, also sehr beliebt ist und als sehr stabil und sicher gilt. Und im Gegensatz zu suse nicht so überfrachtet und undurchsichtig ist. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Einrichten einer temporären Netzwerkverbindung zu einem Router Netzwerk einrichten unter Debian Remote-Zugriffe - ssh/sftp/ftp ipv6 Unterstützung unter Debian abschalten Samba - die Verbindung zu Windows KNemo - Netzwerkverbindungen wie unter Windows anzeigen WLAN einrichten unter Debian mit WPA VNC-Verbindungen mittels x11vnc, krfb/krdc und tightvnc webdav Verbindung auf der Konsole mittels cadaver IPsec Verbindung mittels strongSwan und RSA Schlüsseln + EAP-MSCHAPv2 Authentifizierung |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
Video- und Audiokonvertierung mit ffmpeg CD's rippen - in mp3 kodieren - brennen Bildbearbeitung auf der Kommandozeile Soundkarte unter Debian mit ALSA Installation von Cinelerra unter Debian lenny Installation von mediainfo-gui unter Debian lenny xawtv - Webcam und TV-Karte wiedergeben Webcam für die eigene Homepage Setzen der Default-Werte für Audio-Aufnahme eines Programms |
|||
![]() |
|||
Datenrettung mittels einer Knoppix LIVE-CD über das Netzwerk rsync - Verzeichnisse spiegeln Komplettes Debian Backup oder Umzug Eigene Debian Live-CD mit live-helper KDE4 und Dolphin: deaktivieren der .directory-Files Erfahrungsbericht: der erste Kontakt mit KDE4 Wissenswertes über Debian wheezy und Aktueller Firefox unter Debian lenny KDE4: Menüeinträge für root unter Debian jessie Firefox mit Soundausgabe für Alsa (apulse) mtp-Devices unter Linux mit KDE |
|||
![]() |
|||
Floppy (/dev/fd0) fehlt unter Debian Eclipse läßt sich nicht starten unter Debian Probleme mit der Erkennung von Webcams unter Kopete Probleme mit qt Designer: "smear"-Effekt beim ziehen von Fenstern Probleme beim Wechsel von einer der Konsolen F1-F6 auf die grafische Konsole F7 - letzte Taste Debian hängt beim booten bei "setting the system clock" Uhrzeit und Datum verstellt sich nach jedem Hochfahren Grub kennt nach anschließen von USB-Geräten keine vga-Modi mehr Debian wheezy mit KDE4: usb-surf-stick wird nur eingerichtet wenn er schon vorher eingesteckt wurde Debian wheezy mit KDE4: Fehlermeldung kdeinit4 nur nach dem ersten Anmelden Probleme mit den Umlauten (äöüß, etc.) bei mhonarc Probleme bei der Installation der offiziellen Matrox-Treiber ab Kernel-Version 2.6.31 Probleme nach abstecken und wiederverbinden der Webcam über USB Probleme mit der Anzeige der Konsole bei Notebooks mit Ati-Grafik Fehlermeldung nfs-mounts beim starten Realtek Netzwerkkarte und USB 2.0 funktioniert nach Installation von debian wheezy nicht Probleme beim brennen mit k3b (Installation von Original cdrecord) Probleme mit chinesischen Schriftzeichen in Firefox Input/Output error bei mount -t cifs Nach Installation der NVidia Treiber ist die Warnungen beim installieren von Scrollgeschwindigkeit einer Wireless Maus Geschwindigkeit des Mauszeigers zu hoch Keine chinesischen Untertitel im SMplayer Wireless Maus wird als Joystick Device erkannt Debian bullseye: swap Partition neu zuordnen nach Festplatten-Umzug Phonon Probleme: Systemlautstärke immer bei 100% Kein Keyboard mit xtightvncviewer Samba unter Debian bullseye läßt |
|||