basic-convert

Beispielbild-Oberflaeche

Beschreibung: basic-convert ist ein von mir selbst geschriebenes Programm in Qt für Linux, welches eine grafische Oberfläche (gui = graphical user interface) für die Programme ffmpeg, lame und mkvextract (aus den mkvtoolnix von bunkus.org) zur Verfügung stellt. Dabei bedient es sich 12 Tabs die viele unterschiedliche Aufgaben bewältigen können, inkl. der Verarbeitung mehrerer Dateien nacheinander (sogenanntes Batch-Processing). Es ist mein bisher aufwendigstes und umfangreichstes Programm mit vielen nützlichen Werkzeugen rund um die Video-Konvertierung oder auch Bearbeitung und ersetzt vollständig meine früheren Programme small-ffmpeg-gui, small-lame-gui und mkvextract-gui. Man könnte sagen, aus Bequemlichkeit damit ich nicht viele verschiedene Programme öffnen muß, habe ich alle diese Programme in einem Programm zusammen gefasst und über die Jahre noch um ein paar nützliche Funktionen erweitert.

Damit basic-convert einwandfrei arbeiten kann, müssen die Programme ffmpeg, lame, mkvtoolnix, mpv und mediainfo installiert sein. Das erreicht man mit folgendem Befehl:

# apt-get install ffmpeg lame mkvtoolnix mpv mediainfo

Auf die Bedienung des Programms gehe ich hier nicht näher ein, da es unter dem "Whats This"-Feature eines jeden Tabs eine Anleitung im HTML-Format gibt. Aufrufen kann man diese in dem man mit der rechten Maustaste innerhalb eines Tabs klickt und "Open Manual" auswählt. Die Grundsätzliche Bedienung ist bei allen Tabs gleich: Man öffnet ein oder mehrere Dateien, welche in eine Tabellenliste eingetragen werden. Manche Tabs liefern mittels mediainfo Informationen zu den Videofiles wie Auflösung, Bitrate, Bildseitenverhältnis und verwendeter Komprimierungs-Codec. Man gibt einen Speicherort an und mit einem Button kann man die Umwandlung starten und auch abbrechen. Das Programm generiert aus den Einstellungen den jeweiligen Befehl für ffmpeg, lame und mkvextract und zeigt diesen in einem eigenem kleinen Text-Fenster an. So kann man den Befehl auch kopieren, in eine Konsole einfügen und um weitere Parameter die mein Programm nicht bietet erweitern oder verändern. Ist die Umwandlung beendet, wird mittels mpv eine kleine Audio-Datei abgespielt, welche verkündet: "Konvertierung beendet."

Das Programm steht unter der GPL und darf daher von jedem frei verwendet werden. Getestet wurde es unter Debian GNU/Linux bullseye und bookworm, könnte aber auch auf anderen Linux-Distributionen funktionieren. Für auftretende Fehler oder Schäden die das Programm verursacht, übernehme ich keinerlei Haftung, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit, daß durch den Gebrauch das System nicht mehr funktioniert sehr gering, da das Programm lediglich die Befehle für die Programme ffmpeg, lame und mkvextract generiert und ausführt.

Zum Download gibt es zwei komprimierte tar-Archive für die amd64-Architektur jeweils für die Debian Distributionen bullseye (Debian 11) und bookworm (Debian12). Sie enthalten den kompletten Quellcode, zusätzlich benötigte Dateien und eine ausführbare Binär Datei namens "basic-convert".
In dem Verzeichnis von basic-convert gibt es einen Ordner namens "ressourcen", welcher äußerst wichtig ist. Dieser Ordner enthält nicht nur die Audio-Dateien welche das Ende der Umwandlung ansagen, sondern auch Text-Dateien, welche mediainfo als Informations-Quelle benötigt, damit es weiß, welche Informationen es zurück geben soll. Fehlen diese Text-Dateien für mediainfo, kann die Anzeige der Informationen über ein File sehr umfangreich werden und damit die Tabellen sehr unübersichtlich werden! Es sollte daher zwingend darauf geachtet werden, daß dieser Ordner nicht versehentlich gelöscht wird und sich im gleichen Verzeichnis wie die Binär-Datei befindet.

Noch ein Hinweis zu den unterschiedlichen Versionen für bullseye und bookworm: Der cutVideoPlayer im Tab Cut benötigt eine IDX-Datei mit den Keyframes (I-Frames) des Videofiles. Mit dem Versionssprung von ffmpeg 4.4.4-dmo0+deb11u1 (bullseye) auf ffmpeg 6.0.1-dmo0+deb12u1 (bookworm) hat sich ein Bezeichner für den Befehl ffprobe geändert um diese Datei zu erstellen. Daher benötigt bullseye basic-convert 4.4 und bookworm basic-convert 4.5.

Download

Debian 11 (bullseye) amd64 Debian 12 (bookworm) amd64
basic-convert_4.4-bullseye.tar.gz basic-convert_4.5-bookworm.tar.gz

Wer das Programm selbst kompilieren möchte, benötigt die Entwickler-Pakete von Qt5 und build-essential. Nach dem Entpacken des Archivs wechselt man in das Verzeichnis und gibt folgenden Befehl auf der Konsole ein:

# qmake; make

Das Ergebnis ist eine ausführbare Datei im Verzeichnis mit Namen basic-convert.