small-ffmpeg-gui-EX 2.2 Anleitung

(Letzte Änderung 16. Dezember 2011)
 

1. Das Menü Datei

Öffnen
öffnet ein einzelnes File für die Einzel-Umwandlung. Der komplette Pfad inklusive dem Dateinamen wird nach dem Öffnen unter Input eingetragen. Im Info-Feld erscheinen die Informationen die ffmpeg über das File ausgibt, wie z.B. die Auflösung, den verwendeten Video- und Audio-Codec, die Bildrate, usw. Im Feld Output wird -so fern nicht schon vorher einmal angegeben- automatisch ein Ausgabe-Filename eingetragen. Die Dateiendung des Ausgabenamens wird automatisch mit Hilfe des vorgewählten Codecs angepaßt. Diese automatische Anpassung der Endung wird auch bei einer Änderung des Codecs vollzogen, so daß man sich über die Endung keinerlei Gedanken machen muß. Bei Gleichheit des Ein- und Ausgabe-Files wird automatisch der Dateinamenszusatz "-Kopie" an den Ausgabe-File-Namen angehängt um einen Fehler durch sich selbst überschreibende Dateien zu vermeiden.

Öffne Dateien...
öffnet beliebig viele Dateien für die Batchliste.
Siehe hierzu 4. Verwendung der Batchliste.

Speichern
wählt einen anderen Speichernamen für die Einzel-Umwandlung. Die Endung wird automatisch angepaßt. Sollte man eine andere Endung für das Ausgabe-File wünschen, kann man diese direkt in der Output-Zeile eintragen. Jede Änderung des Codecs paßt die Endung erneut an, also sollte die Wahl des Codecs vorher erfolgen.

Batchdatei laden...
lädt eine zuvor gespeicherte Batchliste. Eventuell vorhandene Einträge in der Batchliste werden durch diesen Vorgang entfernt.

Batchdatei speichern...
speichert den Inhalt der Batchliste in einer Datei mit der Endung .btc.

Schließen
beendet das Programm.

 

2. Das Menü Ansicht

Mittels Toolbar kann die Symbolleiste ein- und ausgeblendet werden.

 

3. Das Menü Hilfe

Anleitung
Öffnet dieses Dokument.

Über...
Öffnet das Informations-Fenster über die verwendete Programmversion und den Schöpfer des Programms.

 

4. Verwendung der Batchliste

Die Batchliste dient zur Umwandlung einer ganzen Liste von Files und kann auf zwei Arten befüllt werden. Mittels des Buttons Job hinzufügen wird das momentan vorhandene Einzel-Konvertierungs-File an das Ende der Batchliste angehängt. Mittels des Menüpunkts Datei->Öffne Dateien... wird eine beliebig große Anzahl von Files sofort in die Batchliste eingetragen. Durch diesen Vorgang werden schon vorhandene Einträge aus der Batchliste entfernt und gehen somit verloren. Alle Files erhalten die gleichen Konvertierungs-Parameter, welche aus den momentan gewählten Einstellungen gewonnen werden. Der Ausgabe-File-Name wird automatisch aus dem Eingabe-File-Namen gebildet. Dazu wird die Dateiendung anhand der Konvertierungs-Parameter automatisch angepaßt und bei Gleichheit der Ein- und Ausgabe-Namen automatisch der Dateinamenszusatz im Ausgabe-File "-Kopie" angefügt um einen Fehler durch sich selbst überschreibende Dateien zu vermeiden.

Durch einen Klick auf einen der Jobs oder die Spaltenüberschrift "Jobs" oder ein Ziehen bei gedrückter Maustaste über mehrere Jobs kann man diese markieren. So markierte Jobs können durch einen Klick auf den Button Job(s) löschen entfernt werden.

Eine Batchliste kann über den Menüpunkt Batchdatei speichern... mit der Endung .btc gespeichert werden um sie zu einem späteren Zeitpunkt mittels Batchdatei laden... wieder zu öffnen und umzuwandeln.

Der Button Start Batch startet die Konvertierung der Files in der Batchliste. In der Status-Zeile am Fuß des Fensters wird die momentan aktive Konvertierung angezeigt, welche durch einen Klick auf Stop Batch abgebrochen werden kann. Bereits verarbeitete Jobs erhalten in der rechten Spalte mit dem Namen Status den Hinweis Done. Eine abgebrochene Konvertierung kann mittels Start Batch fortgesetzt werden, jedoch muß die Konvertierung des abgebrochenen Jobs von vorne beginnen, während die vollendeten Konvertierungen nicht mehr angerührt werden. Während einer Unterbrechung kann man jederzeit Jobs löschen oder mittels Job hinzufügen die Liste erweitern.

 

5. Hinweise zu den Einstellungs-Parametern

Mit Hilfe der Checkboxen Video und Audio kann man die Verwendung des jeweiligen Bereichs An- und Abschalten. Damit ist es z.B. möglich aus einem Video-File nur die Audio-Spur zu extrahieren, in dem man die gesamte Sektion Video abschaltet. Der Radio-Knopf PAL-DVD stellt automatisch sämtliche Parameter auf die korrekten Werte für ein Video-DVD-File im PAL-Format. Werte, die für eine Video-DVD festgelegt sind, werden automatisch ausgegraut, damit sie nicht versehentlich verändert werden. Erst bei Deaktivierung des PAL-DVD-Knopfs werden die ausgegrauten Werte wieder aktiv. Eine Veränderung des Codecs paßt automatisch die Dateiendung des Ausgabe-Files an, so daß man sich über die Endung keinerlei Gedanken machen muß. Dies gilt sowohl für den Video-Codec, als auch für den Audio-Codec. Letzterer kommt allerdings nur bei abgeschalteter Video-Sektion zum tragen.

 

6. Die Konvertierungs-Buttons

Mittels der Buttons Convert Single oder Start Batch wird die entsprechende Konvertierung -Einzeln oder Liste- gestartet. Der Fortschrittsbalken informiert über den aktuellen Stand der Konvertierung, während die Digitalanzeige neben TIME REMAINING in etwa die noch verbleibende Konvertierungszeit für das aktuelle File anzeigt. Mittels der Stop-Buttons kann die Konvertierung jederzeit abgebrochen werden. Eine abgebrochene Konvertierung wird durch Drücken auf den entsprechenden Button
-Convert Single oder Start Batch- neugestartet und beginnt damit wieder von vorne.

 

Autor: Udo Bender
Homepage: www.udosworld.de